Home | Meine Person | Meine Familie | Meine Freunde | Meine Hobbies |
Meine Heimat | Meine Reisen | Meine Technik | Mein Forum | Mein Gästebuch |
Meine Wapseite | Meine Favoriten |
Aktuelle Seite: Skycle / Heimat / Reisen / Deutschland / Historisches / Nach dem II. WK
08.03.1945 | Bedingungslose Kapitulation Deutschlands |
23.05.1945 | Verabschiedung des deutschen Grundgesetzes |
12.09.1945 | Konrad Adenauer (CDU) wird Bundeskanzler |
1949 | Theodor Heuss (FdP) wird Bundespräsident Otto Grotewohl (SED) wird Ministerpräsident Wilhelm Pieck (SED) wird Präsident 125.000 DDR-Bürger fliehen in die Bundesrepublik |
1950 | Abschaffung der ![]() Außenminister Schumann erstellt Plan zur Verbesserung der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und Frankreich Gründung des MfS Görlitzer Vertrag zur Oder-Neiße-Friedensgrenze |
1952 | Stalin schlägt den Westmächten die Vereinigung Deutschlands vor Auflösung der Länder in der DDR, Schaffung von Bezirken Proteste aus der Bundesrepublik Sperrung der Zufahrtswege West-Berlins |
1953 | "Säuberungswelle" gegen bürgerliche Politiker Umbenennung der Stadt Chemnitz in Karl-Marx-Stadt |
05.03.1953 | Tod Stalins (Fund seiner Leiche am 13.03.1953) |
17.06.1953 | Arbeiteraufstand Wahlen in der Bundesrepublik Adenauer wird erneut Bundeskanzler |
1954 | Die Bundesrepublik Deutschland wird Mitglied der NATO. |
25.03.1954 | Die UdSSR erklärt die DDR zum souveränen Staat. |
1954 | Die UdSSR gibt 32 von 33 Aktiengesellschaften an die DDR zurück Die Wismut-AG (der Name Wismut steht tarnend für Uran) bleibt als drittgrößter Uranproduzent der Welt in Besitz der Sowjetunion. |
1955 | Adenauer besucht Moskau und nimmt diplomatische Beziehungen auf. Deutsche Kriegsgefangene in der SU werden freigelassen. |
05.05.1955 | Souveränität der BRD |
1955 | Gründung der Bundeswehr Die Volkskammer schlägt der BRD gesamtdeutsche Wahlen vor. |
28.01.1956 | Gründung des Warschauer Paktes Gründung der Verkehrssünderkartei Lohnsteigerungen von 12,7% |
01.03.1956 | Gründung der Volksarmee Erich Mielke wird Staatssicherheitsminister Gesetz zur Bestrafung unerlaubt in die BRD Ausreisender Einweihung des Forschungszentrums Rossendorf Einführung der 45-Stunden-Woche |
1958 | Gründung einer Plankommission |
1959 | Erstmals Arbeitslosenquote (2,6 %) Einführung des 7-Jahres-Planes |
1960 | Einführung der 40-Stunden-Woche Tod Wilhelm Piecks Schlagwetterexplosion in Zwickau unter Tage bei der Wismut-AG |
1961 | Der ehemalige Handlanger Hitlers, Adolf Eichmann, wird in Israel zum Tode verurteilt. Wirtschaft: Ein Liter Normalbenzin kostet 0,65 DM. Adenauer wird mit 85 Jahren zum 4. Mal Bundeskanzler. |
13.08.1961 | Bau der "Berliner Mauer" |
1962 | Einführung der Wehrpflicht Erster Todesfall eines DDR-Bürgers an der Mauer (Peter Fechter) |
1963 | Ludwig Erhardt wird Bundeskanzler |
1964 | Einführung des Zwangsumtauschs für Westdeutsche, die sich in der DDR aufhalten (15 Mark pro Tag) |
1965 | Die Stadt Leipzig begeht ihr 800-jähriges Jubiläum. Walther Ulbricht trägt sich mit dem Gedanken, die beiden deutschen Staaten wieder zu vereinigen, wenn die Bundesrepublik die sozialistische Staatsform annähme. Zechenstilllegung im Ruhrgebiet Warnstreiks der Bergleute Erste Große Koalition (CDU/SPD) Kiesinger wird Bundeskanzler Eröffnung des Kraftwerks Rheinsberg |
1967 | Tod Konrad Adenauers Einführung der 5-Tage-Woche |
1968 | Massive Studentenproteste und Demonstrationen gegen den Vietnam-Krieg Rudi Dutschke wird von der Polizei erschossen. Einführung der Mehrwertsteuer (Steuersatz: 10 %) Ende des "Prager Frühlings" Walther Ulbricht wird zum Held der Oktoberrevolution Zweite Verfassung |
1969 | Willy Brandt wird Bundeskanzler SPD und FdP bilden eine gemeinsame Bundesregierung Arbeitskräftemangel Aufbau diplomatischer Beziehungen zu über 100 Ländern der Welt Anerkennungswelle für die Deutsche Demokratische Republik |
1970 | Treffen zwischen Willi Stoph und Willy Brandt in Kassel und Erfurt Demonstrationen in der BRD ("Zwei Willis |
1971 | Willy Brandt erhält den Friedens-Nobelpreis Abkommen für Transit Erich Honnecker wird zum Nachfolger Ulbrichts |
1972 | Misstrauensvotum gegen Willy Brandt Scheitern im ersten Anlauf Aufhebung des Einreiseverbots für West-Berliner in den Ostteil der Stadt |
1973 | Öl-Embargo durch arabische Staaten Erster autofreier Sonntag Beide deutsche Staaten werden Vollmitglieder der UNO |
August 1973 | Tod Walther Ulbrichts |
1974 | Guillaume-Affäre Willy Brandt muss von seinem Amt zurücktreten Helmut Schmidt wird Bundeskanzler Die Volljährigkeit wird auf 18 Jahre herabgesetzt (vorher 21) Einführung des Kfz-Nationalitätenkennzeichens "DDR" Änderung der Verfassung der DDR |
1975 | Unterzeichnung der Schlussverträge von Helsinki (KSZE) |
1975 | Verabschiedung des Zivilgesetzbuches |
1976 | Helmut Schmidt setzt sich gegen Helmut Kohl durch und wird erneut Bundeskanzler Erste Anti-Atomkraft-Demonstrationen Einweihung des Palastes der Republik Wolf Biermann |
1977 | Manfred Krug siedelt in die BRD Arbeitgeberpräsident Schleier wird von der RAF entführt und später ermordet. |
1978 | Einführung der 35-Stunden-Woche Der letzte Volkswagen "Käfer" läuft vom Band. Siegmund Jähn ist der erste Deutsche im All. Einführung des Wehrkunde-Unterrichts |
1979 | Gründung der Partei "Die Grünen" Großflächiger Smog-Alarm NATO-Doppelbeschluss Energievertrag zwischen BRD und DDR In der DDR kostet 1 kWh 0,08 Mark. |
1980 | Einführung der Europäischen Sommerzeit Helmut Schmidt setzt sich gegen Franz Josef Strauß durch und wird erneut Bundeskanzler Die Zwangsumtauschrate wird auf 25 Mark erhöht. |
1981 | 300.000 Bürger demonstrieren gegen den Doppelbeschluss. Besuch Schmidts bei Honnecker Demonstration (Bezug zur Bibel [Mattheus]): "Schwerter zu Pflugscharen" |
1982 | Misstrauensvotum gegen Helmut Schmidt Helmut Kohl wird Bundeskanzler 5.000 Dresdener demonstrieren vor der Kreuzkirche Eröffnung der Transit-Autobahn Berlin-Hamburg Durchführung: DDR, Bezahlung: BRD |
1983 | Installation von Selbstschussanlagen an der innerdeutschen Grenze |
1984 | Proteste gegen den Bau des Flughafens Frankfurt a. M. |
1985 | Steuerreform Entlastung für die Bürger: 20 Mrd. DM Einweihung der ![]() |
1986 | Beschluss der SPD zum Atom-Ausstieg 11. Parteitag |
1987 | Barschel-Affäre Hobbyflieger Mathias Rust landet auf dem Roten Platz in Moskau Abschaffung der Todesstrafe Erste Demonstrationen zum Abriss der Mauer |
1988 | Hormonskandal bei Rindern Diplomatische Beziehungen zu den Ländern der Europäischen Gemeinschaft Festnahmen bei der Rosa-Luxemburg-Demonstration Bereiterklärung zur Zahlung an Juden |
09.11.1989 | Friedliche Revolution Zusammenbruch des SED-Regimes Fall der Mauer (Unterstützung durch Günther Schabowski) Egon Krenz verzichtet auf Ausrufung des Kriegszustandes |
18.03.1990 | Erste Freie Wahlen zur Volkskammer Bildung der Regierung um Lothar de Maizière |
06.05.1990 | Kommunalwahlen |
01.07.1990 | Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion zwischen BRD und DDR |
22.07.1990 | Verfassungsgesetz zur Bildung von Ländern ("Ländereinführungsgesetz") |
31.08.1990 | Vertrag zwischen BRD und DDR zur Herstellung der deutschen Einheit ("Einigungsvertrag") |
12.09.1990 | 2+4 |
03.10.1990 | Tag der Deutschen Einheit Herstellung der Einheit der beiden deutschen Staaten ("Wiedervereinigung") Erweiterung der Bundesregierung um 5 Bundesminister für besondere Aufgaben aus dem Gebiet der ehemaligen DDR |
04.10.1990 | Zusammentritt des Deutschen Bundestages Erweiterung um 144 von der ehemaligen Volkskammer entsandte Mitglieder im Reichstagsgebäude in Berlin |
14.10.1990 | Wahlen zu den Landtagen der 5 neuen Bundesländer Bildung von Landesregierungen |
09.11.1990 | Erste Sitzung des Bundesrates mit den Mitgliedern der neuen Länder |
02.12.1990 | Erste gesamtdeutsche Bundestagswahl Erste gesamtberliner Wahl seit 1946 |
20.12.1990 | Konstituierende Sitzung des Bundestages der 12. Wahlperiode in Berlin Änderungen in Exekutive, Legislative und Judikative |
Vergleich | BRD | DDR | |
Einwohner | 62.300.000 | 16.400.000 | |
Fläche | 248.700 km² | 108.300 km² |