Technischer Hintergrund
Als Trägermedium vieler Austausch-Plattformen dienen vor allem das WWW (oft fälschlicherweise als „Internet“ bezeichnet, obwohl es nur den grafisch gestalteten Teil desselben darstellt) und das Usenet, ein textbasiertes Datennetz, welches schon viel früher existierte und dessen Nutzung seinerzeit vor allem wissenschaftlichen und politischen Einrichtungen vorbehalten war.
Beide nutzen jeweils unterschiedliche Zugangsprotokolle: ins WWW gelangt man per HTTP, das Usenet läuft über News. Diese Abkürzungen stehen in den sogenannten „Internet“-Adressen an erster Stelle, gefolgt vom Doppelpunkt (colon) und dem doppelten Schrägstrich (slash) - eben als Angabe des zu verwendenden Protokolls. Abgesehen davon bieten verschiedene Web-Portale direkten Zugriff auf news:.
Im Web findet man als ausgezeichnete Quellen verschiedene Wissensquellen und Referenzen für Auszeichnungssprachen, , Foren zu unterschiedlichsten Themen , ... Das Usenet bietet Lektüre zu allen erdenklichen Themen in sortierten Newsgroups. Alle Beiträge (posting) erscheinen in Textform, einige wenige Gruppen behandeln auch Binärdaten, die entsprechende Zugangsprogramme oder Zusatz-Software weiterverarbeiten. Textdaten minimieren das Transfervolumen; zudem bzw. daher eignet sich dieses Medium zum Offline-Lesen: Die entsprechende Newsgroup wird abonniert, Themenabhandlungen (thread) werden heruntergeladen und können dann ohne weitere Verbindung zum Datennetz gesichtet werden.